LogoLogo

Vermittlung digitaler (Grund-)Kompetenzen

Die durch die Corona-Pandemie geschaffene (digitale) Realität traf die im Bildungssektor tätigen Akteure mit einer erstaunlichen Vehemenz. Die Volkshochschulen waren jedoch vor Beginn der Pandemie bereits Vorreiter*innen: Die analoge mit der digitalen Welt enger zu verweben, aber nicht zu ersetzen, ist ein Prozess, der in den Volkshochschulen bereits mit dem von 2016 bis 2021 durchgeführten Projekt Erweiterte Lernwelten und der Etablierung der vhs.cloud als zentralem Arbeitsmittel begann. Studien und Prognosen kündigen für die Zukunft große Herausforderungen an: Im Zuge des erweiterten Einsatzes digitaler Technologien auf allen gesellschaftlichen Ebenen wird sich in den nächsten Jahrzehnten eine Schere zwischen komplexen Tätigkeiten mit hohen Qualifikationsanforderungen und einfachen Tätigkeiten mit niedrigem Qualifikationsniveau öffnen. Mittlere Qualifikationsgruppen werden langfristig an Bedeutung verlieren. Soziolog*innen befürchten gar eine zementierte digitale Spaltung (digital divide) der Gesellschaft entlang der Faktoren Alter, Herkunft und Einkommen.

Diesen Prognosen stellen wir uns als Volkshochschulverband Mecklenburg-Vorpommern mutig entgegen, schließlich verpflichten wir uns seit über 100 Jahren dem Anspruch auf Bildung für alle. Damit Menschen aktiv und nachhaltig an gesellschaftlichen Diskursen und dem veränderten Berufsmarkt partizipieren können, werden die Weiterbildung und Qualifizierung digitaler (Grund-) Kompetenzen aller Menschen zu zentral relevanten Aufgaben der Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Oberstes Ziel kann und muss es angesichts der massiven Transformationskraft der Digitalisierungsprozesse sein, gesellschaftliche Teilhabe für alle Menschen durch digitale Kompetenzen gemäß dem europäischen Referenzrahmen Digital Competence Framework for Educators (DigCompEdu) zu ermöglichen und so die digitale-soziale Spaltung abzumildern.

Die Digitalisierung verschiedener Prozesse ist ein selbstverständlicher Bestandteil, der Markenkern, unserer Lernangebote in allen Fachbereichen und unserem Arbeitsalltag. Die Digitale Transformation unserer Organisationen begreifen wir dabei als kontinuierlichen Prozess, bei dem es nicht um Geschwindigkeit, sondern auf Qualität ankommt. Unsere Mitarbeiter*innen an den Volkshochschulen eint die Überzeugung, dass Digitalität und Digitale Kompetenzen für alle Teilhabenden an den Bildungsprozessen innerhalb der Volkshochschulen relevant sind.

Dem Volkshochschulverband Mecklenburg-Vorpommern kommt dabei die Rolle eines Vermittlers zu. Er…

  • unterstützt die Volkshochschulen bei der Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter*innen und der Kursleiter*innen durch gezielte Fortbildungsangebote.
  • erstellt Handreichungen für innovative Lehr-/Lernkonzepte (hybride Lehre, Lernen 2.0 etc.).
  • bietet Hilfestellungen für Technikfragen.
  • bündelt digitale Kompetenzen im Fachbereich 5 (Arbeit und Digitale Transformation) und erzeugt so Synergieeffekte unter den Volkshochschulen.
  • kooperiert mit verschiedenen Akteur*innen in Mecklenburg-Vorpommern, um Projekte zur Abmilderung der digitalen-sozialen Spaltung anzustoßen.
  • bringt sich durch eigene Veranstaltungsangebote in gesellschaftliche Diskurse ein.