Sie befinden sich hier:

In leichter Sprache lesen (pdf, öffnet sich in neuem Tab).


Leitbild der Verbandsgeschäftsstelle

Der Volkshochschulverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. ist der Fach- und Interessenverband der kommunalen Träger der Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Auf Basis seiner Satzung vertritt er bildungspolitisch die Interessen seiner Mitglieder. Der Volkshochschulverband arbeitet gemeinnützig. Die Verbandsgeschäftsstelle ist das Kompetenzzentrum des Verbandes und qualitätstestiert.

Identität & Auftrag

Wir – die Mitarbeiter*innen der Verbandsgeschäftsstelle – engagieren uns für die öffentliche Weiterbildung und die Entwicklung der Volkshochschulen als Einrichtungen des lebensbegleitenden Lernens.

Ziele

Das Hauptziel unserer Arbeit ist die Förderung und Mitgestaltung der Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Dabei setzen wir uns für eine stärkere Verankerung lebensbegleitenden Lernens in Politik und Öffentlichkeit sowie für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen von Lernprozessen an Volkshochschulen ein.

Werte

Wir arbeiten weltanschaulich und parteipolitisch neutral, agieren offen und tolerant, und fühlen uns den Traditionen der Volkshochschularbeit verpflichtet. Wir berücksichtigen Nachhaltigkeitsaspekte und binden sie in unsere Arbeitsabläufe ein. Wir handeln mit einem hohen Qualitätsbewusstsein auf der Basis von Wertschätzung, Kollegialität und Vertrauen. Wir bekennen uns zum Diversity-Ansatz und beziehen bei der Gestaltung und Umsetzung unserer Ziele die vielfältigen Blickwinkel der Adressat*innen ein (z. B. Geschlecht, Ethnie, Alter, Behinderung, Religion, soziale Herkunft).

Adressat*innen

Unsere Dienstleistungen richten sich vorrangig an die Volkshochschulen mit ihren haupt- und nebenberuflichen Mitarbeiter*innen.

Leistungen

Als Dienstleister stehen für uns Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit im Zentrum unserer Arbeit:

  • Wir unterstützen und beraten die Volkshochschulen bei der Entwicklung und Durchführung von Bildungsangeboten (z. B. digitalen Lernformen) sowie bei der qualifizierten, kontinuierlichen Fortbildung der Leitungen und der haupt- und nebenberuflichen Mitarbeiter*innen der Volkshochschulen.
  • Wir fördern die Kooperation der Volkshochschulen untereinander und mit anderen Bildungsbeteiligten, Fachministerien und Verbänden.
  • Wir sichten, analysieren, bearbeiten und übermitteln Informationen an die Volkshochschulen.
  • Wir vertreten die gemeinsamen Interessen der Volkshochschulen gegenüber dem Land, den Behörden, Organisationen und der Öffentlichkeit.
  • Wir sind Ansprechpartner für die Akquise, Entwicklung, Durchführung und Evaluierung von Landes-, Bundes- und EU-Projekten.
  • Wir fördern und begleiten Qualitätsprozesse.
  • Wir unterstützen die Volkshochschulen bei der Vorbereitung und Durchführung von (Sprach)Prüfungen.

Fähigkeiten & Ressourcen

Zur Erfüllung dieser Leistungen stehen uns materielle und personelle Ressourcen zur Verfügung.

Die Zuwendungen des Landes (auf Grundlage des Weiterbildungsförderungsgesetzes), Mitgliedsbeiträge und Projektmittel bilden die finanzielle Grundlage der Arbeitsfähigkeit des Verbandes und der Verbandsgeschäftsstelle. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen uns eine effiziente und flexible Arbeitsweise sowie eine produktive Vernetzung mit Volkshochschulen, weiteren Volkshochschulverbänden, dem Deutschen Volkshochschul-Verband sowie anderen Bildungseinrichtungen und Institutionen. Das umfassende Arbeitsnetzwerk wird stetig gepflegt, mitgestaltet und ausgebaut.

Entscheidende personelle Ressourcen sind unsere fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, unser Reflexionsvermögen und unsere Zusammenarbeit in der Geschäftsstelle sowie mit den Mitarbeiter*innen der Volkshochschulen. Um unsere Aufgaben bestmöglich umzusetzen, bilden wir uns kontinuierlich weiter.

Definition gelungener Dienstleistung und gelungenen Lernens

Eine Dienstleistung ist gelungen, wenn

  • sie als Prozess der Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation verstanden wurde und verlief.
  • Vereinbarungen zu Zielen, Inhalten und Methoden sowie Erwartungen der Kund*innen, Partner*innen im Dienstleistungsprozess sowie der Mitarbeiter*innen der Verbandsgeschäftsstelle erfüllt wurden.
  • Kriterien der Ressourcenorientierung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit berücksichtigt wurden.

Ein Lernprozess gilt als gelungen, wenn

  • alle Rahmenbedingungen und das Lernangebot auf die Lernenden ausgerichtet waren.
  • er die Handlungsfähigkeit der Lernenden erweiterte, an vorhandene Kompetenzen anknüpfte und die Lernenden weitere fachliche, persönliche und soziale Kompetenzen auf Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse erwerben konnten.
  • die Teilnehmenden mit dem Lernergebnis zufrieden waren und ihre Ziele erreichten.