Diese Projektstelle beinhaltet die landesweite KI-Kompetenz-Schulung von vhs-Mitarbeitenden, die Mitarbeit an KI-Leitlinien, die Vernetzung in regionalen KI-Netzwerken und die Beratung zu weiteren Digitalisierungsmöglichkeiten an allen vhs-Standorten in Mecklenburg-Vorpommern und bietet somit die Möglichkeit, die digitale Transformation der Volkshochschulen aktiv mitzugestalten.
Über uns
Der vhs-Verband M-V e.V. ist der Landesverband der Träger der Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Der Verband engagiert sich für die Umsetzung der Idee des lebensbegleitenden Lernens und gestaltet mit bildungspolitischer Verantwortung zukunftsorientierte Erwachsenenbildung. Auf der Grundlage des Weiterbildungsförderungsgesetzes M-V fördert und koordiniert der vhs-Verband die Weiterbildungsarbeit der Volkshochschulen, die Zusammenarbeit untereinander sowie mit anderen Organisationen. Der Verband unterhält eine Geschäftsstelle in Schwerin.
Ihre Aufgaben- und Verantwortungsbereiche
-
Implementierung von KI-Anwendungen: Unterstützung bei der Auswahl und Implementierung geeigneter KI-Tools und -Anwendungen in die bestehenden Prozesse und Systeme der Volkshochschulen. Als Plattform steht hierfür fobizz zur Verfügung.
-
Technische Unterstützung: Bereitstellung technischer Unterstützung für die Projektleitung und die verschiedenen Organisationsebenen bei der Nutzung von KI-Technologien.
-
Schulung und Einarbeitung: Durchführung von Schulungen für Mitarbeitende an allen vhs-Standorten, einschließlich Leitungen, Kursplanende, Verwaltung und Kursleitungen.
-
Systemintegration: Integration von weiteren KI-Anwendungen in bestehende IT-Infrastrukturen.
-
Datenanalyse und Monitoring: Unterstützung bei der Durchführung von Datenanalysen zur Optimierung der Verwaltungs- und Bildungsprozesse, Erkennen von Schwachstellen und Entwicklung von Maßnahmen.
-
Social Media Marketing: Beratung der Öffentlichkeitsarbeitsverantwortlichen an vhs zum Social Media Marketing mit Unterstützung von KI-Tools.
-
Digitalisierung der Verwaltung: Empfehlungen von Tools zur Digitalisierung der Verwaltung unter dem Gesichtspunkt der aktuellen rechtlichen Gegebenheiten
-
Zusammenarbeit: Enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen KI-Verantwortlichen an den vhs-Standorten
Ihr Profil
-
Ausbildung: Abgeschlossenes Studium im Bereich Informatik, Informationstechnik oder eine vergleichbare Qualifikation.
-
Erfahrung: Mehrjährige Erfahrung in der IT, idealerweise mit Fokus auf KI-Technologien und Systemintegration.
-
Kenntnisse:
-
Fundierte Kenntnisse in der Implementierung und Nutzung von KI-Tools sowie in der Systemadministration.
-
Kenntnisse im Social Media Marketing mit KI-Unterstützung. Bisher werden die meta-Kanäle Facebook und Instagram genutzt.
-
KuferWEB, Typo3
-
Rechtskenntnisse: Grundkenntnisse in angrenzenden Rechtsgebieten wie EU AI Act und DS-GVO.
-
-
Fähigkeiten:
-
Problemlösungsfähigkeiten und analytisches Denken.
-
Gute Kommunikationsfähigkeiten auf Augenhöhe.
-
Fähigkeit, komplexe technische Informationen klar und verständlich zu kommunizieren.
-
Teamfähigkeit und die Fähigkeit, in einem dynamischen Projektumfeld zu arbeiten.
-
-
Reisebereitschaft: Zwingend erforderlich, Führerschein und PKW notwendig.
-
Sprache: Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Das bieten wir Ihnen
-
Eine spannende Teilzeittätigkeit (20 Stunden/Woche) in einem innovativen Projekt mit gesellschaftlicher Relevanz.
-
Vergütung nach TVöD/VKA, Entgeltgruppe 11
-
Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem engagierten und dynamischen Team innerhalb der Volkshochschulefamilie zu arbeiten.
-
Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und Entwicklung im Bereich KI und Bildungstechnologie.
Bei der Besetzung der Stelle findet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Anwendung.
Auskunft zum Projekt gibt Ihnen Projektleitung Christina Münster: +49 385 3031557.
Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 14.11.2025 per E-Mail in einer pdf-Datei an die Verbandsdirektorin Ines Poloski-Schmidt: ips@vhs-verband-mv.de
Sofern Ihnen eine schriftliche Absage zugeht, werden Ihre Bewerbungsunterlagen drei Monate aufbewahrt und anschließend unter Beachtung datenschutzrechtlicher Vorschriften vernichtet. Mit der Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig damit einverstanden, dass vorübergehend erforderliche Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert werden. Bewerbungs- und Fahrtkosten können von uns nicht übernommen werden.