Sie befinden sich hier:

In leichter Sprache lesen (pdf, öffnet sich in neuem Tab).


Datenschutzerklärung

Stand: 01.09.2025

Gliederung

  1. Einleitung

    • Datenschutz auf einen Blick
    • Allgemeine Hinweise
  2. Verantwortliche Stelle und Kontaktinformationen

    • Hinweis zur verantwortlichen Stelle
    • Freiwillig benannter Datenschutzbeauftragter
    • Zuständige Aufsichtsbehörde
  3. Datenerfassung und -verarbeitung

    • Datenerfassung auf dieser Website
    • Hosting
    • Server-Log-Dateien
    • Cookies
    • Kontaktformular
    • Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
  4. Rechte der betroffenen Personen

    • Rechte der betroffenen Personen
    • Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung
    • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
    • Recht auf Datenübertragbarkeit
    • Auskunft, Berichtigung und Löschung
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  5. Spezifische Datenschutzinformationen

    • Datenschutzinformationen für Honorarkräfte
    • Verarbeitung von Bewerberdaten
    • Datenschutzinformationen für Nutzer der vhs.cloud
  6. Technische und organisatorische Maßnahmen

    • SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
    • Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
  7. Plugins und Tools

    • Google Maps
    • Social-Media-Präsenz und Datenverarbeitung auf Facebook und Instagram
    • Einsatz von BigBlueButton (BBB) und Zoom X zur Umsetzung interner und externer Web-Konferenzen
  8. Schlussbestimmungen

    • Änderungen der Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1. Einleitung

Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

 

2. Verantwortliche Stelle und Kontaktinformationen

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Volkshochschulverband Mecklenburg-Vorpommern e. V., gesetzlich vertreten durch Vorstandsvorsitzender Steffen Bockhahn und Geschäftsführerin Ines Poloski-Schmidt.

Bertha-von-Suttner-Straße 5 19061 Schwerin

Telefon: +49 (0) 385-3031-550 E-Mail: info@vhs-verband-mv.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Freiwillig benannte Datenschutzbeauftragte

Gemäß § 38 Abs. 1 BDSG sind wir als Verbandsgeschäftsstelle mit weniger als 10 Mitarbeitenden nicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet. Dennoch haben wir freiwillig eine Datenschutzbeauftragte benannt, um die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen sicherzustellen. Sie können sich bei Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an unsere Datenschutzbeauftragte Christina Münster wenden.

Telefon: +49 (0) 385-3031-557 E-Mail: cm@vhs-verband-mv.de

Zuständige Aufsichtsbehörde

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern Herr Sebastian Schmidt, Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin

Telefon: 0385 59 49 4-0 Telefax: 0385 59 49 4-58 E-Mail: info@datenschutz-mv.de Webseite: www.datenschutz-mv.de

 

3. Datenerfassung und -verarbeitung

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter: Externes Hosting Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

Kubus Software GmbH

Oderstraße 7

84453 Mühldorf

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Server-Log-Dateien

Unser Hosting-Anbieter speichert automatisch Informationen in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Daten werden für statistische Auswertungen und zur Verbesserung unseres Angebots verwendet. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen persönlichen Daten findet nicht statt.

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden Zugriffsdaten in einer Protokolldatei auf dem Webserver des Providers gespeichert. Dieser Datensatz besteht aus:

  • der IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
  • dem Datum und der Uhrzeit des Abrufs,
  • dem Namen und der URL der angeforderten Datei,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
  • den Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und des Betriebssystems,
  • der Website, von der aus der Zugriff erfolgt,
  • sowie dem Namen Ihres Internet-Zugangs-Providers.

Die Erhebung dieser Daten ist aus technischen Gründen notwendig. Diese Daten erlauben uns selbst keinen Rückschluss auf Ihre Person. Eine Nutzung unserer Website ist ohne Bereitstellung Ihrer IP-Adresse technisch leider nicht möglich.

Diese Daten werden für statistische Auswertungen und zur Verbesserung unseres Angebots verwendet. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen persönlichen Daten findet nicht statt. Die Daten werden nach einer bestimmten Zeit automatisch gelöscht, um die Datenschutzbestimmungen zu erfüllen.

Die Speicherung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Dateien der Website ausgewertet werden.

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Die folgenden Cookies werden auf unserer Website eingesetzt:

  1. PHPSESSID: Dieser Cookie wird verwendet, um die Sitzung des Benutzers auf dem Server zu verwalten. Er ist notwendig, um sicherzustellen, dass Benutzer während ihrer Sitzung korrekt identifiziert werden und ihre Daten korrekt verarbeitet werden.

  2. cookieconsent_dismissed: Dieser Cookie speichert die Einwilligung des Benutzers zur Verwendung von Cookies. Er wird verwendet, um sicherzustellen, dass der Benutzer nicht jedes Mal, wenn er die Website besucht, erneut nach seiner Einwilligung zur Verwendung von Cookies gefragt wird.

  3. be_typo_user: Dieser Cookie wird verwendet, um die Benutzeranmeldung und die Benutzerdaten zu verwalten. Er speichert Informationen über den angemeldeten Benutzer und ermöglicht es, personalisierte Inhalte und Funktionen anzubieten.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.

Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

4. Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

 

5. Spezifische Datenschutzinformationen

Datenschutzinformationen für Honorarkräfte

Für Honorarkräfte gelten spezifische Datenschutzinformationen, die detaillierte Angaben zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten enthalten. Diese Informationen werden Ihnen separat zugesandt oder sind auf Anfrage bei der für Sie zuständigen Mitarbeiter*in der Verbandsgeschäftsstelle verfügbar.

Verarbeitung von Bewerberdaten

Im Rahmen Ihrer Bewerbung bei uns erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Dazu gehören insbesondere:

  • Persönliche Daten (Name, Adresse, Kontaktdaten)
  • Lebenslauf und Zeugnisse
  • Informationen aus Ihrer Bewerbung (z.B. Berufserfahrung, Qualifikationen, Gehaltsvorstellungen)
  • Sonstige relevante Informationen (z.B. Verfügbarkeit, Referenzen)

Die Daten werden vorzugsweise per E-Mail oder alternativ per Post erhoben.

Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen).

Die Bewerberdaten werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens und bis zu sechs Monate nach Abschluss des Verfahrens gespeichert. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Die Bewerberdaten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Unterlagen werden direkt an den vertretungsberechtigten Vorstand geschickt.

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. 

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Daten zu aktualisieren oder zu löschen. 

In der Verbandsgeschäftsstelle verwenden wir Microsoft Office 2024 zur Verarbeitung von Bewerberdaten. Diese Software wird lokal installiert und die Daten werden nicht in die Cloud übertragen. Dadurch erfolgt keine Datenverarbeitung außerhalb der EU/des EWR.

Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Dazu gehören Verschlüsselung, Zugangskontrollen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.

Datenschutzinformationen für Nutzer der vhs.cloud

Die Datenschutzerklärungen zur vhs.ID (vhs.cloud, vhs-lernportal.de und vhs-cockpit entnehmen Sie bitte der dort hinterlegten Datenschutzerklärung.

 

6. Technische und organisatorische Maßnahmen

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

7. Plugins und Tools

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com/privacy.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Social-Media-Präsenz und Datenverarbeitung auf Facebook und Instagram

Unsere Volkshochschule betreibt Social-Media-Kanäle auf Facebook und Instagram, um mit unseren Nutzer*innen und Interessierten zu kommunizieren und über unsere Angebote zu informieren.

Im Rahmen dieser Aktivitäten werden personenbezogene Daten verarbeitet, die wir wie folgt erklären:

Verantwortlicher: Der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf unseren Social-Media-Kanälen ist der Volkshochschulverband Mecklenburg-Vorpommern e. V..

Art der verarbeiteten Daten: Bei Interaktionen auf unseren Social-Media-Profilen (z. B. durch Kommentare, Nachrichten oder Likes) können personenbezogene Daten wie Nutzernamen, Profileinstellungen und weitere freiwillig eingegebene Informationen verarbeitet werden.

Zudem können durch die Nutzung der jeweiligen Plattformen auch technische Daten wie IP-Adresse, Browsertyp und Zugriffszeiten erfasst werden.

Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt hauptsächlich, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und unsere Inhalte zu verbreiten. Darüber hinaus verwenden wir die gewonnenen Daten, um die Nutzung unserer Social-Media-Kanäle zu analysieren und zu verbessern, beispielsweise durch Analyse-Tools (Meta Insights), die uns helfen, die Reichweite und Interaktionen mit unseren Posts zu messen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Datenverarbeitung auf unseren Social-Media-Kanälen basiert auf Ihrer Einwilligung, die Sie durch die Nutzung der jeweiligen Plattformen erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sofern die Verarbeitung durch die Plattformanbieter erfolgt, gelten die jeweiligen Datenschutzrichtlinien von Facebook und Instagram, die Sie auf den jeweiligen Webseiten einsehen können.

Datenempfänger: Die Plattformanbieter Facebook und Instagram (Meta Platforms Inc.) verarbeiten die Daten ebenfalls und können diese für eigene Zwecke verwenden, beispielsweise für personalisierte Werbung. Weitere Informationen zu deren Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook und Instagram.

Speicherdauer: Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. In der Regel erfolgt die Speicherung so lange, wie Sie mit uns über die sozialen Netzwerke interagieren oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Ihre Rechte: Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie diese berichtigen, löschen oder die Verarbeitung einschränken zu lassen. Zudem können Sie jederzeit Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Weitere Informationen über Ihre Rechte entnehmen Sie bitte der allgemeinen Datenschutzerklärung dieser Webseite.

Der Volkshochschulverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. hat bei Erstellung ihrer Facebook- und Instagram-Seiten mit Meta einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

 

Einsatz von BigBlueButton (BBB) und Zoom X zur Umsetzung interner und externer Web-Konferenzen

Grundsätzliches

Die Umsetzung der in vhs.cloud integrierten Nutzerfunktion „Konferenz“ erfolgt mit den Open-Source-Softwarelösungen „Zoom X“ und „BigBlueButton“ (BBB). Beide Tools erlauben die Durchführung moderierter Online-Veranstaltungen mit den marktüblichen Leistungsmerkmalen. Die Datenübertragung bei der Nutzung der Konferenzsysteme erfolgt verschlüsselt (Transportverschlüsselung).

Zoom X

Betrieb und Auftragsverarbeitung

Der Betrieb von Zoom X erfolgt durch die Telekom Deutschland GmbH als technischem Dienstleister in Kooperation mit dem Hersteller des Konferenzsystems Zoom. Für die Durchführung der Leistungen und zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus wurde mit der Telekom Deutschland GmbH ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Zoom erfolgt auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission für das EU-US Data Privacy Frameworks vom 10.07.2023 sowie der EU-Standardvertragsklauseln, welche geeignete Garantien für den Datenschutz bieten.

Start und Moderation von Web-Konferenzen

Web-Konferenzen mittels Zoom X können nur von Moderatorinnen und Moderatoren eines Kurses oder einer Gruppe auf vhs.cloud in der Nutzerfunktion „Konferenz“ gestartet werden. Diese können damit eine Teilnahme über Video / Audio an Onlineveranstaltungen anbieten. Moderatorinnen und Moderatoren haben die Möglichkeit Zoom X zu verwenden, um Onlineveranstaltungen durchzuführen. Es erfolgt grundsätzlich keine automatische Aufzeichnung der Veranstaltung.

Aufzeichnung von Web-Konferenzen

Die Moderation einer Web-Konferenz kann festlegen, dass die Web-Konferenz zu Dokumentationszwecken aufgezeichnet werden soll. Die Moderation kündigt die Aufzeichnung an, bevor diese gestartet wird. Zusätzlich bekommt jeder Teilnehmende beim Start der Aufzeichnung eine Meldung in einem Zusatzfenster, die ihn über die gestartete Aufzeichnung informiert und die Möglichkeit bietet, das Meeting sofort zu verlassen. Ob eine Web-Konferenz aktuell aufgenommen wird, wird Ihnen im oberen Seitenbereich der Web-Konferenz angezeigt. Die Aufnahme erfolgt auf dem lokalen Gerät der Moderation. Sollten Sie mit der Aufnahme Ihres Bewegtbildes und Ihrer Sprache nicht einverstanden sein, dann aktivieren Sie weder Ihre Kamera noch Ihr Mikrofon in den persönlichen Einstellungen innerhalb der Web-Konferenz. Sie können auch während einer Web-Konferenz jederzeit die Übertragung Ihrer Kamera und Ihres Mikrofons in Ihren persönlichen Einstellungen deaktivieren, falls sie diese zuvor aktiviert haben.

Verarbeitete Daten

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • Der bei Aufruf der Konferenz eingegebene Name
  • Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
  • Bei Aufzeichnungen (optional auf den lokalen Geräten der Moderation): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
  • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
  • Whiteboards: In Meetings erstellte Whiteboards werden in der Zoom-Cloud gespeichert.
Drittlandtransfer

Zoom X verarbeitet durch die Nutzung Daten von Ihnen u. a. auch in den USA. Bei den Daten handelt es sich im Regelfall um Telemetriedaten. Als Grundlage für die Datenverarbeitung und zur Sicherstellung eines geeigneten Datenschutzniveaus dient der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das EU-US-Data Privacy Framework vom 10.07.2023. Der Angemessenheitsbeschluss kann seitdem für die Übermittlung personenbezogener Daten an Unternehmen genutzt werden, die sich dem EU-US-Data Privacy Framework angeschlossen haben. Darüber hinaus gelten die EU-Standardvertragsklauseln zur Sicherstellung eines geeigneten Datenschutzniveaus beim Datentransfer in die USA. Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (z. B. in die USA) übermittelt werden. Durch die Klauseln verpflichtet sich Zoom, bei der Verarbeitung Ihrer Daten das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Zweckbindung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Nutzung der Konferenz dient ausschließlich dem Zweck, die Nutzung des Konferenzsystems Zoom X als integrierte Plattformfunktion technisch zu ermöglichen. Im Sinne der Datensparsamkeit werden dabei nur diejenigen personenbezogenen Daten verarbeitet, die zu diesem Zweck zwingend verarbeitet werden müssen. Nutzungsdaten (IP-Adresse und Browserkennung), die während der Nutzung der Konferenz automatisch anfallen, werden ausschließlich zur Sicherstellung des technischen Betriebs, zur Störungsbehebung und zur Fehleranalyse verarbeitet.

Löschfristen

Die in einer Konferenz übertragenen Audiodaten, Videodaten und Dateien sowie ggf. im Konferenzraum vorhandene geteilte Notizen, Chatbeiträge und Umfragen werden nach Beendigung der Konferenz zusammen mit dem gesamten Konferenzraum nach 8,5 Tagen automatisch gelöscht. Alle weiteren gespeicherten Daten werden automatisch nach 15 Monaten gelöscht. Nicht geöffnete Whiteboards werden nach 90 Tagen endgültig gelöscht.

Teilnahme von externen Dritten an Konferenzen

Moderatorinnen und Moderatoren von Konferenzen können diese über einen Freigabelink externen Dritten freigeben. Diese externen Teilnehmerinnen können nur dann einen Konferenzraum betreten, wenn der Raum zuvor von der Moderation gestartet wurde. Wenn externe Teilnehmerinnen Zugang zu einem von der Moderation gestarteten Konferenzraum erhalten, werden diesen externen Personen – wie allen anderen Teilnehmerinnen auch – personenbezogene Daten der Konferenzteilnehmerinnen im Konferenzraum angezeigt wie z.B. Namen, übertragene Sprache, übertragenes Videobild, Chat- und Notizinhalte sowie präsentierte Dokumente. Die Moderation ist verpflichtet, die anderen Konferenzteilnehmer*innen vor Beginn der Konferenz über die Teilnahme externer Personen zu informieren.

Aktivierte/deaktivierte Funktionen:
  • Kalender- und Kontakt-Integration [deaktiviert]
  • Verhindern, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Chat speichern [aktiviert]
  • Chats automatisch speichern [deaktiviert]
  • Fernsteuerung [deaktiviert]
  • Kamerafernsteuerung [deaktiviert]
  • Cloud-Aufzeichnung [deaktiviert]
  • Automatische Aufzeichnung [deaktiviert]
  • Aufnahmeeinverständnis [aktiviert]
  • Mehrere Audiobenachrichtigungen bei der Aufzeichnung des Meetings/dem Beenden der Aufzeichnung [aktiviert]
  • Fremde Meetings anzeigen [deaktiviert]
  • Cloud-Speicherung für Chat-Inhalte (30 Tage) [deaktiviert]
  • Chat-Daten auf lokalem Gerät speichern [aktiviert]
  • Bearbeitete und gelöschte Nachrichtenüberarbeitungen speichern [deaktiviert]
  • Archivierung von Chat-Daten bei Drittanbietern [deaktiviert]
  • Unternehmenskontakte [deaktiviert]
  • Zoom-Apps [deaktiviert]

BigBlueButton (BBB)

Betrieb und Auftragsverarbeitung

Der Betrieb von BBB erfolgt im Auftrag von DigiOnline GmbH als technischem Dienstleister im Rechenzentrum der IBH IT-Service GmbH (Dresden). Die IBH IT-Service GmbH ist für die Erbringung technischer Dienstleistungen zertifiziert. Bei Bedarf werden zusätzliche BBB-Betriebskapazitäten durch die als IT-Dienstleister ebenfalls zertifizierte Hetzner Online GmbH (Standort Falkenstein) im Auftrag der IBH IT-Service bereitgestellt. Der technische Betrieb erfolgt jeweils in Deutschland. DigiOnline GmbH hat mit der IBH IT-Service GmbH einen entsprechenden Vertrag über Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen, der die datenschutzrechtskonforme Verarbeitung der übermittelten Daten und der bei Nutzung der Konferenz entstehenden Kommunikationsdaten gemäß DSGVO sicherstellt.

Start und Moderation von Web-Konferenzen

Konferenzen können nur von Moderatorinnen und Moderatoren in der Nutzerfunktion „Konferenz“ auf vhs.cloud gestartet werden. Moderatorinnen und Moderatoren einer Konferenz sind automatisch alle Nutzerinnen und Nutzer, die Administrationsrechte in der Nutzerfunktion „Konferenz“ eines Arbeitsbereiches (z.B. Kurs, Gruppe) auf vhs.cloud haben.

Verarbeitete Daten

Bei Aufruf des Konferenzsystems werden die IP-Adresse sowie allgemeine Informationen verarbeitet, die der Browser automatisch an den BBB-Server übermittelt. Diese Daten werden im sog. Log-File des Servers gespeichert. Hierzu zählen Informationen zum verwendeten Betriebssystem und zum beim Aufruf verwendeten Browser. Wird der Konferenzraum betreten, wird zur technischen Absicherung der persönlichen Konferenz-Sitzung automatisch ein sog. Session-Cookie gesetzt. Wenn man die Konferenz aufgerufen hat, wird der auf der Plattform angezeigte Name sowie das auf der Plattform angezeigte Profilbild der Nutzerinnen und Nutzer (sofern das Profil auf der Plattform freigegeben ist) automatisch in den Konferenzraum übermittelt und dort angezeigt, damit die Konferenzteilnehmerinnen und Konferenzteilnehmer sich in der Konferenz untereinander identifizieren und ansprechen können. Eine anonyme Nutzung des Konferenzsystems ist nicht möglich. Wenn die Nutzerinnen und Nutzer aktiv an einer Konferenz teilnehmen und dabei optional ihre Kamera und ihr Mikrofon für die Konferenz freigeben, werden entsprechende Audio- und Videodaten in die Konferenz übertragen und auf dem Server verarbeitet. Die Freigabe von Kamera und/oder Mikrofon kann jederzeit in der laufenden Konferenz selbst wieder zurückgezogen werden.

In der Dateiablage des Arbeitsbereiches auf vhs.cloud, in dem die Konferenz aufgerufen wurde (z.B. Kurs, Gruppe), können optional Dateien für die Nutzerfunktion „Konferenz“ in diesem Arbeitsbereich freigegeben werden. Diese Dateien können dann in dem betreffenden Konferenzraum von der Moderation aufgerufen und auf dem Whiteboard präsentiert werden. Alternativ können Dateien vom bei der Konferenz verwendeten Gerät direkt in den Konferenzraum hochgeladen und dort präsentiert werden. Während einer Konferenz entstehen durch den optionalen Einsatz integrierter weiterer Konferenzfunktionen ggf. weitere personenbezogene Daten:

  • Chat-Beiträge
  • Abstimmungsverhalten bei Umfragen
  • in der Konferenz verfasste, mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern geteilte Text-Notizen
  • Beiträge auf dem Whiteboard (Texte, Zeichnungen)

Moderatorinnen und Moderatoren können bei Bedarf innerhalb einer Konferenz im Konferenzraum jederzeit sog. Gruppenräume (Break-Out-Räume) erstellen und Teilnehmerinnen und Teilnehmer diesen Gruppenräumen zuweisen. In diesen Gruppenräumen stehen grundsätzlich dieselben Nutzerfunktionen wie im Konferenzraum zur Verfügung. Moderatorinnen und Moderatoren können sich in aus didaktischen Gründen in Untergruppen zuschalten und dort zuhören sowie sprechen. Dies wird in der Teilnehmerliste der Gruppenräume entsprechend angezeigt. Moderatorinnen und Moderatoren können gemeinsam erstellte Notizen aus dem Konferenzraum in unterschiedlichen Dateiformaten exportieren.

Telefoneinwahl

BBB erlaubt - wie die meisten Konferenzsysteme - die Teilnahme über Einwahl per Telefon (Audio). Für die alternative telefonische Teilnahme an der Konferenz wird innerhalb der Konferenz allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Telefonnummer sowie eine raumbezogene Konferenz-PIN angezeigt. Nach Wahl der Telefonnummer und Eingabe der Konferenz-PIN wird man telefonisch in die Konferenz dazu geschaltet. Als in der Konferenz angezeigte Name telefonischer Teilnehmerinnen und Teilnehmer erscheinen die letzten drei Ziffern der Telefonnummer desjenigen Anschlusses, über den die Einwahl erfolgt ist. Die vollständige Telefonnummer wird im Server-Log gespeichert.

Zweckbindung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Nutzung der Konferenz dient ausschließlich dem Zweck, die Nutzung des Konferenzsystems BBB als integrierte Plattformfunktion technisch zu ermöglichen. Im Sinne der Datensparsamkeit werden dabei nur diejenigen personenbezogenen Daten verarbeitet, die zu diesem Zweck zwingend verarbeitet werden müssen. Nutzungsdaten (IP-Adresse und Browserkennung), die während der Nutzung der Konferenz automatisch anfallen, werden ausschließlich zur Sicherstellung des technischen Betriebs, zur Störungsbehebung und zur Fehleranalyse verarbeitet.

Löschfristen

Die in einer Konferenz übertragenen Audiodaten, Videodaten und Dateien sowie ggf. im Konferenzraum vorhandene geteilte Notizen, Chatbeiträge und Umfragen werden nach Beendigung der Konferenz zusammen mit dem gesamten Konferenzraum automatisch gelöscht. Audio- und Videodaten werden nur für den Moment übertragen und sind schon während der Konferenz flüchtig. Eine BBB-interne, serverbasierte Option der Aufnahme von Konferenzen gibt es nicht. Das Session-Cookie zur technischen Absicherung der Konferenz-Sitzung wird bei Schließen des Browserfensters vom Browser automatisch gelöscht. Die im Server-Log gespeicherten personenbezogenen Nutzungs- und Verbindungsdaten (z.B. IP-Adresse bei Aufruf der Konferenz, Telefonnummer bei telefonischer Einwahl) werden durch Löschung des Server-Logs vier Wochen nach Beendigung der Konferenz automatisch gelöscht.

Teilnahme von externen Dritten an Konferenzen

Moderatorinnen und Moderatoren von Konferenzen in den Rollen vhs-Mitarbeiterin, Kursleiterin oder Mitwirkender können Konferenzräume - durch die Angabe eines Endzeitpunktes (Datum, Uhrzeit) zeitlich befristet - über einen Freigabelink externen Dritten freigeben. Diese externen Teilnehmerinnen können nur dann einen Konferenzraum betreten, wenn der Raum zuvor von der Moderation gestartet wurde. Wenn externe Teilnehmerinnen Zugang zu einem von der Moderation gestarteten Konferenzraum erhalten, werden diesen externen Personen – wie allen anderen Teilnehmerinnen auch – personenbezogene Daten der Konferenzteilnehmerinnen im Konferenzraum angezeigt wie z.B. Namen, übertragene Sprache, übertragenes Videobild, Chat- und Notizinhalte sowie präsentierte Dokumente. Freigaben von Konferenzräumen können jederzeit von der Moderation wieder gelöscht werden. Die Moderation ist verpflichtet, die anderen Konferenzteilnehmerinnen vor Beginn der Konferenz über die Teilnahme externer Personen zu informieren.

 

8. Schlussbestimmungen

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Dienstleistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf die Website.