Informationen - Deutsch-Prüfungen
Mit einer Deutsch-Prüfung zeigen Sie, wie gut Sie Deutsch sprechen, verstehen und schreiben.
A1, B1 oder doch B2? Was genau bedeutet das?
Bevor Sie sich für eine Prüfung anmelden, müssen Sie entscheiden, welche Prüfung für Sie richtig ist.
Dafür gibt es den GER.
GER steht für Gemeinsamer Europäischer Referenz-Rahmen.
Mit dem GER kann man messen, wie gut man eine Sprache spricht.
Der GER unterscheidet 6 Stufen: A1, A2, B1, B2, C1, C2 – aufsteigende werden die Anforderungen an die Sprachkenntnisse immer höher.
HIER finden Sie, was die Stufen genau bedeuten.
Goethe, telc oder DTZ? Wo ist hier der Unterschied?
In Deutschland gibt es viele Deutsch-Prüfungsanbieter.
Wenn Sie die Prüfung bestanden haben, bekommen Sie ein Zertifikat.
Auf dem Zertifikat steht, welche Sprachstufe des GER Sie erreicht haben.
Beispiele für Zertifikate:
• Goethe Zertifikate (Goethe Institut e. V.)
• telc Zertifikate (The European Language Certificate gGmbH)
• Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
• Deutsch Test Beruf (DTB) (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
• Test Deutsch als Fremdsprache (TesTDaF) (Gesellschaft für akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.))
• Kultusministerkonferenz (KMK) Zertifikate
• Fachsprachenprüfung Pflege (Landesamt für Gesundheit und Soziales)
• …
Diese Zertifikate eignen sich als Nachweis von Sprachkenntnissen für Behörden und andere Institutionen, z. B. für Einbürgerung, einen Aufenthaltstitel, ihre Arbeit oder ein Studium.
Die Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern bieten Goethe-, telc- und DTZ-Prüfungen an.
Wie ist eine Sprachprüfung aufgebaut?
Jede Prüfung hat die Teile:
- Lesen
- Hören
- Schreiben
- Sprechen
Die Aufgaben in einer Prüfung unterscheiden sich bei den Prüfungsanbietern.
Deshalb ist es wichtig, sich gezielt auf die jeweilige Prüfung vorzubereiten.
HIER finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Prüfungen.
Weitere Informationen zu Prüfungsformaten sind in diesem Dokument verlinkt.