Informationen - Einbürgerungstest, Test „Leben in Deutschland“ (LiD)
Wozu benötige ich einen Einbürgerungstest oder einen Test „Leben in Deutschland“ (LiD)?
Um sich einbürgern zu lassen, also die deutsche Staats-Bürgerschaft zu bekommen, muss man bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Zum Beispiel muss man: Rechte und Pflichten und das Leben der Menschen in Deutschland kennen (Staatsangehörigkeitsgesetz § 10 (1)).
Diese Kenntnisse muss man nachweisen durch einen Einbürgerungstest oder einen Test „Leben in Deutschland“.
Es gibt Ausnahmen: Erkrankung, Behinderung, bestimmtes Alter, Vorliegen eines bestimmten deutschen Schulabschlusses etc. (Staatsangehörigkeitsgesetz § 10 (6)).
Wo finden die Tests statt und wie kann ich mich anmelden?
Einbürgerungstests gibt es in Mecklenburg-Vorpommern an den Volkshochschulen. HIER sind alle Termine gelistet.
Hier erfahren Sie, wie und bei wem Sie sich für den Test anmelden können.
Tests „Leben in Deutschland“ finden bei Anbietern von Integrationskursen statt (Volkshochschulen und andere Bildungsinstitutionen).
Termine und Informationen zur Anmeldung erhalten Sie dort.
Wie sind die Tests aufgebaut und wie kann ich bestehen?
Beide Tests dauern 60 Minuten.
Sie haben 33 Fragen: 30 Fragen zu Deutschland und 3 Fragen zu Mecklenburg-Vorpommern.
Zu jeder Frage gibt es vier Antworten. Nur eine Antwort ist richtig.
17 richtige Antworten genügen, um sich einbürgern zu lassen.
Einen Vorbereitungskurs muss man nicht besuchen.
Wie kann ich mich vorbereiten?
- Üben nach Themen
- Liste aller Fragen
- Probe-Test
Was ist der Unterschied zwischen dem Einbürgerungstest und dem Test „Leben in Deutschland“?
Wenn man einen Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) mit dem Gesamtergebnis B1 und den Test „Leben in Deutschland“ mit 15 richtigen Antworten besteht, bekommt man ein Integrationskurs-Zertifikat. Mit dem Integrationskurs-Zertifikat kann man sich ein Jahr früher einbürgern lassen. Ein zusätzlicher Nachweis der Kenntnisse über Rechte und Pflichten und das Leben der Menschen in Deutschland entfällt, wenn dabei der Test "Leben in Deutschland" mit mindestens 17 Punkten bestanden wurde.
Deutsch-Kenntnisse B1
Um sich einbürgern zu lassen, muss man auch Deutsch-Kenntnisse nachweisen (Staatsangehörigkeitsgesetz § 10 (1)) zum Beispiel durch ein B1-Zertifikat. HIER sind alle Prüfungstermine gelistet.